top of page

Mindset Blog 
Kostenlose Mentaltipps

Christina Radinger - Expertin für Mentaltraining in Wien gibt dir kostenlose Tipps für mehr Resilienz, mentale Stärke und Leichtigkeit im Leben

Bist du auf der Suche nach Tipps, effektiven Übungen oder Buchempfehlungen um selbstbewusster, entspannter und zufriedener zu werden? Oder interessierst du dich für Themen wie Stressbewältigung, Resilienz, Burn Out Prävention oder berufliche Neuorientierung?

Als erfahrene Mentaltrainerin / MentalCoach in Wien findest du in meinem Mindset Blog kostenlose und einfache Mentaltipps, die dir helfen das Leben einfacher zu gestalten!

Ich kombiniere meine Erfahrung aus dem unternehmerischen Umfeld und als Führungskraft mit meinem Wissen aus der Praxis als Mental- & Resilienztrainerin und biete eine Fülle von Tipps, Tricks und Techniken, um dich bei deiner beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Hier findest du Tools zum Thema Entspannung, berufliche Neuorientierung, Burnout-Prophylax, Stressbewältigung, Selbstbewusstsein stärken sowie Informationen über die neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse.

Die meisten Menschen kennen das Gefühl. Es taucht entweder plötzlich auf, oder kündigt sich bereits schon einige Zeit vor dem Ereignis an, wenn du z.B. eine Rede bei der Hochzeit deines Freundes halten sollst, oder im Teammeeting den Projektstatus präsentierst. Die Hände werden plötzlich klatschnass, die Stirn feucht, der Magen flau und die Stimme auf einmal ganz dünn. Was du erlebst ist eine ganz normale Stressreaktion deines Körpers. Es nennt sich Lampenfieber und ist vielen von uns unangenehm.

In diesem Blogartikel findest du heraus, wie dir Mental Training dabei helfen kann, dein Selbstbewusstsein zu stärken und mit Lampenfieber gut umzugehen.


Ein Mikrofon und Scheinwerfer, symbolisiert einen Auftritt und wie Mental Training bei Lampenfieber und Stress helfen kann. Mental Trainerin Christina Radinger kann dabei unterstützen.

Was ist Lampenfieber eigentlich?

Wie schon erwähnt, ist Lampenfieber eine völlig natürliche Stressreaktion deines Körpers und sogar notwendig um eine gute Leistung abrufen zu können. Allerdings macht wie so oft "die Dosis das Gift". Aus evolutionärer Sicht, bedeutet das Halten einer Präsentation, nichts anderes als dass du alleine, einer Gruppe von manchmal sogar fremden Menschen gegenüber stehst. Das kann im ersten Moment sehr bedrohlich auf dein System wirken. Einer der ältesten Teile unseres Gehirns, das sogenannte "limbische System", ich nenne ihn gerne liebevoll das "Säbelzahntiger-Gehirn", in dem auch unser Angstzentrum sitzt, möchte rasch einschätzen, ob wir einem Freund oder Feind gegenüberstehen und antwortet darauf je nach Stresslevel mit drei Verhaltensmöglichkeiten: Angriff, Flucht oder Schockstarre.


Was ist Mental Training? Und wie kann es dabei helfen das Selbstbewusstsein zu stärken und bei Lampenfieber zu unterstützen?


Eine weiße Frau mit roten langen Haaren steht vor einem Whiteboard und präsentiert interessante Inhalte. Sie wirkt entspannt und selbstbewusst, durch Übungen aus dem Mental Training.

Selbstbewusstsein ist ein wichtiger Bestandteil des persönlichen Wohlbefindens. Menschen mit einem gut ausgeprägten Selbstbewusstsein gehen meist selbstsicherer durchs Leben, sind in der Lage, ihre Ziele zu verfolgen und Herausforderungen gut zu meistern. Doch nicht jeder Mensch kann auf ein starkes Selbstbewusstsein oder Selbstvertrauen zurückgreifen. Bei vielen Menschen ist es etwas, dass sie über die Zeit entwickeln. Es gibt verschiedene Methoden, um das Selbstbewusstsein zu stärken. Eine davon ist Mentales Training. Mental Training ist eine Methode, die darauf abzielt, deine geistigen Fähigkeiten zu verbessern und mentale Stärke zu entwickeln. Es umfasst verschiedene Techniken wie zum Beispiel Visualisierung, positive Selbstgespräche, Atemübungen und Entspannungstechniken. Durch regelmäßiges Training unterstützen dich diese Methoden dabei, dein Selbstbewusstsein zu stärken und negative Gedankenmuster zu überwinden.


“Dein Denken erschafft deine Realität, also wähle kraftvolle, positive Gedanken.”

(Louise Hay) 


Oftmals sind es negative Selbstgespräche und Glaubenssätze, die unser Selbstbewusstsein schwächen.

Durch Mental Training kannst du erlernen, diese negativen Gedanken zu erkennen und durch positive Selbstgespräche zu ersetzen. Dabei geht es vor allem darum deine Stärken zu stärken und deine Schwächen mit einem verständnisvollen Blick zu betrachten oder zumindest zu akzeptieren...keine Sorge, du musst sie nicht gut finden 😉. Visualisierungstechniken unterstützen dich dabei, deinen Wahrnehmungsfokus auf dein Ziel und deine Stärken zu lenken. So könntest du dir zum Beispiel gedanklich vorstellen, wie du voller Selbstbewusstsein eine Rede als Trauzeugin hältst. Du drehst also für dich einen inneren Erfolgsfilm. Der Kniff dabei ist, dass unser Gehirn reale von imaginären Bildern nicht unterscheiden kann. Das heißt, dein Gehirn schüttet einen ähnlichen Hormoncocktail aus, als würde die vorgestellte Situation tatsächlich passieren. Was es jetzt noch braucht ist die richtige Einstellung, die dich bei deiner Wunschvorstellung unterstützt, also das passende Mindset.

Grauer Hintergrund auf dem ein Gehirn schematisch gezeichnet wurde und eine Hand die dieses Gehirn hält. Symbolisiert, dass wir durch positive Gedankenmuster unser Selbstbewusstsein stärken können, Mental Training oder Mental Coaching durch Christina Radinger in Wien kann dabei unterstützen.

Dabei hilft dir die Fragestellung: „Wie müsste ich (über mich selbst, meine Fähigkeiten, die Situation, das Publikum etc.) denken, um meine Wunschsituation gut erreichen zu können?“ Hier könnte dir vielleicht die Einstellung helfen: „Ich darf auf meine Fähigkeiten und meine gute Vorbereitung vertrauen“. Oder „Fehler zu machen ist menschlich und macht mich nur noch sympathischer“. Hier ist alles erlaubt was dich stärkt und unterstützt.  

Um deiner Vorstellungskraft, so richtig einen Turbo zu verpassen, braucht es eine gewisse Grundentspannung. So kann dich Mental Training auch dabei unterstützen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Menschen, die unter Stress stehen, neigen oft dazu, unsicherer zu werden und an Selbstbewusstsein zu verlieren. Durch Entspannungstechniken und Atemübungen kannst du deinen Körper wieder rasch in Balance bringen und lernen, mit Stress besser umzugehen und so dein Selbstbewusstsein zu stärken.

 

Wie kann man Mental Training in den Alltag integrieren?


Mental Training Übungen lassen sich üblicherweise leicht in den Alltag integrieren. Du brauchst dafür keine spezielle Ausrüstung oder viel Zeit. Ein paar Minuten tägliche Übung kann bereits eine große positive Veränderung bewirken. Wichtig dabei ist, die Übungen am besten zur selben Zeit am selben Ort durchzuführen. Unser Gehirn liebt nämlich Routinen. Am besten verbindest du also deine Mental Training Übung mit einer bereits bestehenden Routine. Zum Beispiel könntest du jeden Morgen, wenn du in die U-Bahn oder in das Auto einsteigst, zwei Minuten lang eine Atemübung, wie beispielsweise das "Box Breathing" praktizieren (mehr Infos in meinem Blog Artikel: Berufliche Neuorientierung mit Mental Training (christinaradinger.at)).Oder du könntest dir jeden Abend vor dem Schlafen gehen, deine Wunschsituation vorstellen. Damit erhöhst du die Chance, dass auch dein Mental Training fixer Bestandteil deiner Tagesroutine wird.


Hier sind einige Tipps, wie du Mental Training für mehr Selbstbewusstsein in deinen Alltag integrieren kannst:

  1. Visualisierung: Nimm dir jeden Tag einige Minuten Zeit, am selben Ort, zur selben Zeit, um dich selbst gedanklich in deiner Wunschsituationen selbstbewusst vorzustellen.


  2. Positive Selbstgespräche: Ersetze negative Selbstgespräche durch positive innere Einstellungen (Affirmationen), die dir dabei helfen dein Ziel zu erreichen.

     

  3. Atemübungen: Nimm dir regelmäßig Zeit für Atemübungen, um Stress abzubauen und deine innere Ruhe zu finden.


  4. Entspannungstechniken: Probiere verschiedene Entspannungstechniken wie Meditation oder Progressive Muskelentspannung aus, um Stress und deine Unsicherheiten abzubauen und so dein Selbstbewusstsein zu stärken. Hier ein Link für eine geführte Progressive Muskelentspannung : Progressive Muskelentspannung mit 7 Muskelgruppen I Jetzt auch als APP (youtube.com)

 

Eine blonde Frau mit roter Kappe sitzt in einem weißen Kajak auf einem Gewässer. Man sieht sie von hinten, ihre Blickrichtung geht Richtung Ufer auf der ein Berg steht. Symbolisiert Entspannung, welche dabei hilft Selbstbewusstsein zu stärken. Entspannungsübungen durch Mental Trainerin Christina Radinger können dabei helfen entspannt und selbstbewusst zu sein.

Fazit: Mental Training ist eine effektive Methode, um das Selbstbewusstsein zu stärken und mit Lampenfieber besser umzugehen!

Durch das regelmäßige Üben von Visualisierung, positiven Selbstgesprächen, Atemübungen und Entspannungstechniken kannst du deine negativen Gedankenmuster überwinden und dein Selbstvertrauen stärken. Das hilft dir dabei vor Auftritten, Präsentationen oder auch vor einer Prüfung kühlen Kopf zu bewahren und mit Lampenfieber besser umzugehen.

Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst, dann melde dich bei mir. Ich begleite dich gerne dabei, deinen Weg zu mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu finden!




 

Berufliche Neuorientierung kann eine anspruchsvolle Phase sein, die nicht nur fachliche Anpassungen erfordert, sondern auch eine starke mentale Einstellung. In diesem Artikel erfährst du, wie gezieltes Mentaltraining dir dabei helfen kann, die Herausforderungen der Neuorientierungsphase erfolgreich und mit Leichtigkeit zu meistern.


Eine offene linke Hand mit der Handinnenseite nach oben, auf welcher ein schwarzer geöffneter Kompass platziert ist, mit rotem Zeiger der Richtung Südosten zeigt. Im Hintergrund ein Meer beim Sonnenuntergang. Das Bild symbolisiert die Umorientierungsphase bei beruflicher Veränderung, die häufig herausfordernd ist und Angst macht. Dabei kann Mental Training unterstützen, durchgeführt von Mental Trainerin Christina Radinger in Wien.

Mit Mental Training zu mehr Zufriedenheit im Job

Du spielst schon länger mit dem Gedanken, dich beruflich zu verändern? Die Arbeitsbedingungen deines aktuellen Jobs belasten dich, du möchtest bewusst deine Stärken und Talente einsetzen und wünscht dir mehr Work-Life-Balance in deinem Leben? Damit bist du nicht alleine.


Das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) 2022 hat erhoben, dass rund ein Viertel aller Beschäftigten in Österreich über einen Berufs- oder Firmenwechsel nachdenkt. In der Gruppe der unter 25-jährigen liegt die Zahl sogar bei 43% (Quelle: Arbeitsklima Index: Ein Viertel will Job wechseln | IFES)! Diese Zahlen sind alarmierend, denn eine hohe Unzufriedenheit im Job kann zu starker psychischer Belastung oder sogar Erkrankung führen.

 

Um das Ganze in ein etwas positiveres Licht zu rücken: im Umkehrschluss bedeutet das nämlich, dass ein Viertel aller unzufriedenen Beschäftigten in Österreich sich zumindest in Gedanken damit beschäftigt haben, an ihrer Situation etwas zu ändern und erhöhen damit die Chance, glücklich(er) in ihrem zukünftigen Job zu werden. Und wie wir wissen startet jede Veränderung und Neuorientierung zunächst mit einem Gedanken 😉. 

 

Berufliche Neuorientierung kann herausfordernd sein!

Eine neue berufliche Ausrichtung geht oft mit Unsicherheit und Zukunftsangst einher. Das kann Stress verursachen und die mentale Belastung erhöhen. Ein zusätzlicher Stressfaktor entsteht, wenn wir noch keinen klaren Veränderungsplan haben. Denn ziemlich oft wissen wir, was wir nicht (mehr) möchten, aber haben noch keine Ahnung davon, wohin die neue berufliche Reise gehen soll. Hier kommt das Konzept des Mentaltrainings ins Spiel.

 

Was ist Mentaltraining?

Mentaltraining ist eine bewährte Methode zur Stärkung der geistigen Widerstandsfähigkeit, zur Förderung eines positiven und kreativen Denkens und zur Erreichung individueller Ziele. Es ermöglicht eine bessere Bewältigung von Druck- und Stresssituationen und unterstützt daher die Anpassung an neue berufliche Gegebenheiten.

 

Lachender Manager mit üppigem rotem Bart, symbolisiert Ausgelaugtheit und Burnout bei Führungskräften. Seine Ausgelassenheit fängt die Essenz des Selbstvertrauens ein, das durch persönliches Job Coaching und Mental Training gestärkt wird. Erfahren Sie mehr über Job Coachings zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur Stressbewältigung auf christinaradinger.at.

Wie kann Mentaltraining bei deiner beruflichen Neuorientierung unterstützen?

Es gibt viele Bereiche wo Mentaltraining nützlich ist. Ich habe drei herausgegriffen, die ich in meiner Praxis insbesondere bei beruflichen Veränderungsprozessen als sehr hilfreich empfinde: 


1. Gestärkte emotionale Resilienz & Stressmanagement

Veränderung bedeutet für unser Gehirn immer Stress. Im Stress ist vor allem das Angstzentrum unseres Gehirns aktiv, das uns in extremen Stresssituationen nur mehr drei Handlungsoptionen anbietet: Angriff, Flucht oder Schockstarre. Praktisch, wenn du gerade im Begriff bist, dich mit einem Säbelzahntiger zu duellieren. Eher ungünstig, wenn du deinen Fokus erweitern, lernen und kreativ sein möchtest. Daher ist eine entspannte Grundhaltung, die Voraussetzung um mental Arbeiten zu können. Durch mentale Übungen lernst du, mit den emotionalen Höhen und Tiefen der Neuorientierung umzugehen.


Quicktipp mit Entspannungsgarantie: BOX Breathing

Längst weiß man, dass spezielle Atemtechniken für ein ideales Gleichgewicht von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blut sorgen. Dies ist die Basis für Mechanismen, die Gefühle wie Entspannung und Wohlbefinden auslösen. Ursprünglich konzipiert von den Navy Seals, ist Box Breathing eine Atemübung, die relativ rasch Entspannung herbeiführt und Gedankenkreisen unterbricht. Und dabei ist sie noch erstaunlich leicht anzuwenden.

 Beim Box Breathing stellt man sich ein Quadrat vor, dessen Kanten man während der Atmung entlangfährt. Box Breathing ist eine Atemmethode konzipiert von den Navy Seals, um wieder rasch in Ruhe und Entspannungszustand zu gelangen. Es kann im Mental Training bei einer beruflichen Veränderung zur Stresslinderung eingesetzt werden. Finden Sie viele weitere Tipps aus dem Mental Training auf christinaradinger.at.

So funktioniert's: Beim Box Breathing stellt man sich ein Quadrat vor, dessen Kanten man während der Atmung entlangfährt. Erst atmest du tief durch die Nase 4 Sekunden lang ein, um dann auf der nächsten Kante des Quadrates für 4 Sekunden die Luft anzuhalten. An der dritten Seite atmest du 4 Sekunden lang durch die Nase aus, um dann auf der vierten Seite wieder für 4 Sekunden die Luft anzuhalten. Dann wiederholst du das Prinzip. Schon nach kurzer Zeit erlangt man auf diese Weise eine tiefe Ruhe und Entspannung. Sollten dir die 4 Sekunden zu lang oder zu kurz sein, kannst du das natürlich für dich entsprechend anpassen. Wichtig ist jedoch, dass alle 4 Schritte gleichlang sind.


2. Fokussierung auf dein Ziel

Mental Training unterstützt dich dabei, klare berufliche Ziele zu definieren. Aber im Unterschied zu klassischen Karrierecoachings geht es beim Mental Training im Wesentlichen darum, sich einen emotional aufgeladenen Idealzustand vorzustellen und diesen zu visualisieren. Du musst nicht die Bezeichnung deines zukünftigen Jobs wissen oder wie du zu diesem Job kommst. Viel wichtiger ist, das „WARUM“ also deine Motivation dahinter herauszuarbeiten. Diese Fragen können dir dabei helfen: Möchtest du mit Menschen arbeiten oder nicht und was bewegt dich dabei? Möchtest du in einem Team arbeiten oder lieber für dich alleine? Möchtest du in einem Büro deinem Job nachgehen, oder lieber viel Reisen? Welche deiner Stärken möchtest du dabei einsetzen? Wieviel möchtest du verdienen? Wieviele Stunden arbeiten? Und das Wichtigste: Wie möchtest du dich dabei fühlen, wenn du in deinem Wunschjob arbeitest? Versuche dir möglich genau vorzustellen, welche Qualitäten diesen Wunschjob ausmachen. Dadurch stellen wir deinen Bewusstseinsfilter zielgenau auf die gewünschte Richtung ein, halten ihn aber dabei groß genug, um alle Möglichkeiten die dazu passen in dein Bewusstsein zulassen.


„Wenn das WARUM stark genug ist, kommt das WIE von ganz alleine!“

Christian Bischoff


Zu abstrakt? Dann hilft dir möglicherweise dieses Beispiel: Du kennst dieses Phänomen vielleicht, wenn du dir schon mal ein neues Auto gekauft hast. Du entscheidest dich für deine Lieblingsmarke und deine Lieblingsfarbe... und plötzlich, siehst du in der Stadt nur mehr dieses Auto. Man spricht von selektiver Wahrnehmung, oder anders gesagt „die Energie folgt der Aufmerksamkeit“. Lenkst du nun deine Energie, auf das was du möchtest, in diesem Fall deinen Wunschjob, werden sich plötzlich Möglichkeiten auftun, an die du bisher noch gar nie bewusst gedacht hast. Dafür hast du ja glücklicherweise dein Unterbewusstsein, das wir beim Mental Training für unser Ziel nützen 😉.

 

3. Selbstvertrauen stärken

Jede Veränderung heißt zunächst raus aus der Komfortzone. Wichtig dabei ist, dich nicht zu überfordern, sondern dir deine Ziele so zu stecken, dass sie für dich erreichbar sind. Kommst du in Stress, wenn du an dein Ziel denkst, könnte das ein Indiz dafür sein, dass dein Ziel möglicherweise zu groß ist. Hier können wir im Mental Training gut mit Zwischenzielen arbeiten.

Achte in dieser Umorientierungsphase besonders auf deinen inneren Dialog. Wie sprichst du mit dir selbst? Findest du ermutigende und liebevolle Worte, oder eher schwächende und strenge?

Den Klient:innen in meiner Praxis empfehle ich immer, mit sich selbst, wie mit einem Kleinkind umzugehen, das gerade dabei ist, etwas neues zu lernen. Auch hier würden wir liebevoll und ermutigend mit dem Kind sprechen und es nicht schimpfen, wenn es bei den ersten Gehversuchen hinfällt. Genauso dürfen wir auch in Veränderungsphasen mit uns selbst umgehen. Als Mental Trainerin unterstütze, ermutige und begleite ich dich gerne dabei.


Ein blonder verkleideter Junge mit schwarzem Batman-Umhang und blauer Augenbinde, der seine Arme ausstreckt und Mut, Neugierde und Veränderungswillen darstellt. Das symbolisiert das durch Jobcoaching und Mental Training erlangte Selbstvertrauen. Erfahren Sie mehr über Job Coachings zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur Stressbewältigung auf christinaradinger.at.

Fazit: Du kannst es auch!

Mental Training ist ein effektives Werkzeug für jede:n, die/der eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung anstrebt. Indem du gezielt an deiner mentalen Stärke arbeitest, deinen Traumjob visualisierst und dich (er)mutig(t) auf den Veränderungsprozess einlässt, kannst du nicht nur den Übergang erfolgreich gestalten, sondern auch langfristig deine beruflichen Wünsche erreichen. Und das kannst auch du 😉!

 

Wenn du Lust bekommen hast, mit MentalTraining deine berufliche Neuorientierung zu gestalten, dann schreibe mir. Ich freue ich mich, dich dabei zu begleiten!

 


Quellen:

Das Jahresende steht vor der Tür und wir blicken zurück auf ein Jahr voller Veränderung, Wandel und globalen Herausforderungen. Viele fühlen sich dadurch belastet, gestresst und überfordert. Wie schaffen wir es in Krisenzeiten wieder in Balance zu kommen? Resilienz setzt genau da an.

In diesem Beitrag erfährst du was Resilienz tatsächlich bedeutet, warum „Akzeptanz“ eine wesentliche Resilienzkompetenz ist und erhältst außerdem ein wirkungsvolles Tool aus dem Resilienztraining, mit dem du genau das trainieren kannst.


Ein glückliche und entspannte junge Frau mit braunem langem Haar, die eine schwarze Winterjacke trägt, in ihren ausgestreckten Handflächen mit türkislackierten Fingernägeln, hält sie buntes Konfettis, die sie in die Luft pustet. Symbolisiert Resilienz, Lebensfreude und mentale Stärke, die man trainieren kann, mit der Unterstützung von Mental- und Resilienztrainerin Christina Radinger in Wien.

Was "Schlamm und Lotos" mit Resilienz zu tun hat?

Erst kürzlich bin ich über das Zitat "ohne Schlamm kein Lotos" gestolpert. Bei meiner Recherche stellte ich fest, dass „Ohne Schlamm kein Lotos“ der Buchtitel des vietnamesisch buddhistischen Mönches, Schriftstellers und Lyrikers namens Thích Nhất Hạnh lautet. Er erlangte große Bekanntheit und Anerkennung mit Themen wie Mitgefühl, Achtsamkeit und Lebensfreude und wurde bereits von Größen wie Oprah Winfrey interviewt. In seinem Buch „Ohne Schlamm kein Lotos“ beschreibt er, die Wichtigkeit nach den Wurzeln seines Leids zu suchen. Erst dann kann Mitgefühl und Verständnis entstehen, die beiden Schlüssel zu einem erfüllten Leben.


Was Resilienz tatsächlich bedeutet?

Die Erfahrung aus meiner Praxis als Mental- und Resilienztrainerin hat mich zu ähnlichen Ansichten gebracht. Für mich haben sich zwei wesentliche Punkte herauskristallisiert, wenn es darum geht, mit Veränderungen und Herausforderungen im Leben gut umgehen zu können:


Punkt 1: Resilienz bedeutet nicht, dass uns schwierige Situationen und Krisen nichts anhaben dürfen, also wie Wasser in einer Teflonpfanne von uns abperlen. Im Gegenteil: wir dürfen oder sollen uns vielleicht sogar ab und an mal vom Sturm umwehen lassen. Mit einem Unterschied: wir stehen danach wieder auf und haben bestenfalls etwas dazu gelernt. Man könnte daher auch sagen, dass erst durch Herausforderungen also durch das „Raustreten“ aus der Komfortzone, Wachstum möglich ist, genau wie der Lotus den Schlamm braucht, um zu wachsen.


Eine hellrosafarbige Lotosblüte auf grünen Blättern, schwimmend in einem dunkelbraunen Wasser und Schlamm. Symbolisiert Resilienz, Stressresistenz, mentale Stärke und persönliches Wachstum, die in Zeiten der beruflichen Neuorientierung wichtig ist. Durch Coachings von Mental Trainerin Christina Radinger in Wien kann Resilienz gestärkt werden.

Punkt 2: Die Akzeptanz der IST-Situation und der liebevolle und verständnisvolle Blick auf sich selbst und die aktuelle Situation ist in herausfordernden Zeiten der erste und einer der wesentlichsten Schritte in die Veränderung. Das heißt NICHT, dass wir die Situation GUT finden müssen, aber zu akzeptieren, dass gewisse Dinge nicht in unserem Einflussbereich liegen, ermöglicht uns, unsere Energie dorthin zu lenken, wo wir etwas verändern können.


 "Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."


Du fragst dich, wie man zu dieser Haltung der Akzeptanz und innerer Stärke kommt? Im Resilienztraining gibt es viele hilfreiche Tools dazu. Hier findest du eine Übung, die du gerne einmal ausprobieren kannst:

Die Übung basiert auf einem Modell namens Circle of Influence, welches von Bestseller-Autor und Hochschullehrer Stephen Richards Covey entworfen wurde. Es besteht aus drei Kreisen, welche verschiedene Einflussbereiche des Menschen darstellen: dem Circle of Control, dem Circle of Influence und dem Circle of Concern.


Ein Kreismodell namens Circle of Influence, welches von Bestseller-Autor und Hochschullehrer Stephen Richards Covey entworfen wurde. Es besteht aus drei Kreisen, welche verschiedene Einflussbereiche des Menschen darstellen: dem Circle of Control in grauer Farbe, dem Circle of Influence in oranger Farbe und dem Circle of Concern, in helloranger Farbe.
Circle of Influence von Stephen Richards Covey

Circle of Control - der "Kreis der Kontrolle"

In diesem Kreis hast du über alle Dinge und Themen die dich betreffen die volle Kontrolle, du kannst selbst entscheiden und mit deinen Handlungen direkt Einfluss nehmen. Dazu zählen beispielsweise die Entscheidung, dich gesünder zu ernähren, morgens früher aufzustehen, oder deinen Job zu kündigen.


Circle of Influence - der "Kreis des Einflusses"

Hier kannst du über viele Dinge, die dich beschäftigen, nicht direkt selbst entscheiden. Aber du hast in diesem Bereich dennoch die Möglichkeit, durch deine Handlungen Einfluss auf die Zustände zu nehmen. Du kannst zum Beispiel eine neue Vertriebsstrategie konzipieren und diese deiner Führungskraft vorstellen. Doch ob das Konzept wirklich angenommen wird, entscheiden schlussendlich deine Vorgesetzten. Dennoch solltest du deinen Einfluss innerhalb des Circle of Influence nicht unterschätzen. Deine Ideen können nur dann umgesetzt werden, wenn du auch tatsächlich darüber sprichst! Hier kommt es stark auf deine innere Haltung und dein Mindset an.


Circle of Concern - der „Kreis der Bedenken“

Hier befinden sich Themen, die dich zwar bewegen, die sich aber außerhalb deines Einflussbereiches befinden. Genau diese sind emotional oft am schwersten anzuerkennen, weil du dich ihnen gegenüber ohnmächtig fühlst. Hierzu gehören beispielsweise Handlungen fremder Regierungen oder Naturkatastrophen. Die Ursachen und Folgen liegen gänzlich außerhalb deines Einflussbereiches. Du kannst sie also weder massiv beeinflussen, noch eine direkte, signifikante Entscheidung anstoßen. 


Eine Frau mit schwarzer kurzer Hose und dunkelblauem Oberteil, die mit Klettergurt gesichert eine Wand hinaufklettert, symbolisiert Mut für Veränderung, Resilienz, Konzentration und Achtsamkeit.

Mehr Resilienz gefällig? Hier eine kleine Akzeptanz-Übung:

Hol dir nun Papier und Stift und nimm dir ein paar Minuten Zeit. Überlege, welche Dinge dich beschäftigen oder vielleicht sogar belasten. Ordne jetzt diese Themen, den jeweiligen Kreisen zu. Nun beantworte für dich die folgenden Fragen:


Frage 1: Wieviel Energie verwendest du darauf, dich gedanklich mit Dingen zu beschäftigen, die nicht in deinem Einflussbereich liegen? Also wie hoch ist dein Level an Akzeptanz?


Frage 2: Hast du den Mut, deinen Circle of Influence und Circle of Control zu nutzen? Bringst du zum Beispiel neue Ideen ein und scheust dich nicht davor Konfliktgespräche zu führen oder deine Bedürfnisse auszudrücken? Wie hoch ist dein Level an Selbstwirksamkeit?


Wenn du deine Energie bewusst darauf lenkst, die Dinge zu akzeptieren die nicht veränderbar sind und im Gegenzug deine Selbstwirksamkeit erhöhst, indem du deine Einflussbereiche nützt, wirst du merken, dass du viel entspannter mit herausfordernden Zeiten umgehst.


Welche Erfahrungen hast du mit dem Thema "Akzeptanz" und Resilienz gemacht?

Lass mir in den Kommentaren gerne deine Ideen da. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie man schwierige Zeiten mit Resilienz meistern kann, dann unterstütze und begleite ich dich sehr gerne dabei! Auf ein entspanntes Jahr 2024 :)



Zwei brennende Wunderkerzen, die von zwei Händen gehalten werden, im Hintergrund ein Nachthimmel und untergehende Sonne, symbolisiert den Jahreswechsel und stellt Entspannung, Zuversicht und Resilienz dar.



Quellen:

 

bottom of page